Die „Misterios“ der Kreuzwege

Papá Legbá, El Baron del Cementerio und Santa Marta la Dominadora zwischen den Welten. Eine ethnographische Forschung über AhnInnenverehrung im dominikanischen Vodu

ASSA Journal 3/2011, ISSN 1815-3704

Clarissa Thurnher

Download pdf

Abstract

Der dominikanische Vodú kann ist als ein religiöses Amalgam zu verstehen, in dem indigene, afrikanische und europäische Kultureinflüsse verwoben wurden. Diverse Entitäten lassen sich klar in ihre afrikanische “Heimat” zurückverfolgen, haben sich im dominikanischen Vodú jedoch aufgrund diverser kultureller und historischer Dynamiken verändert. Im ersten Teil wird Papá Legbá, eine ursprünglich westafrikanische Entität, vorgestellt und dessen Transformationsprozesse im dominikanischen Kontext aufgezeigt. Die Kreuzung ist ein essentielles Symbol von Legbá und seinem Kontrahenten, dem Baron del Cementerio. Beide Entitäten spielen eine tragende Rolle im dominikanischen Vodú, denn Legbá öffnet und schließt die Pforten von der profanen zur sakralen Welt und ermöglicht dadurch den Kontakt zwischen den Menschen und den spirituellen Entitäten, den misterios. Der Baron del Cementerio hingegen ist der Wächter des Friedhofs und der Totenseelen (muertos), er öffnet die Pforten zur Unterwelt. So steht Legbá für das Leben und der Baron für den Tod, diese Opposition spiegelt sich auch im Weltbild der AdeptInnen wieder. Rituale, die in Verbindung zum Tod stehen, wie AhnInnen- und Totenverehrung, sind ein zentrales Element der rituellen Praxis des dominikanischen Vodu, dies soll anhand zweier ethnographischer Beispiele dargestellt werden. Charakteristisch für afro-amerikanische Religionen ist es, dass seitens der Gemeinschaft in Form von Musik, Tanz, Opfergaben und Worten “Arbeit” (trabajo) geleistet wird, sodass menschliche Aktionen mit Kraft und Macht aufgefüllt werden. Durch diese Praktiken wird eine Form von possession trance hervorgerufen, wodurch die Gläubigen mit dem Göttlichen und mit ihren Vorfahren in Kontakt treten.

Keywords: Dominikanische Republik, Vodú, Tod, afro-karibische Religion, rituelle Praxis, Transformationsprozesse

English abstract

Dominican Vodu can be understood as a religious amalgam, in which indigenous, African and European cultural influences were interwoven. Some entities can be traced back directly to their African “homeland”, nevertheless they have undergone a process of transformation due to cultural and historical dynamics. In the first part, Papá Legbá, an African descendant entity, will be introduced, further his processes of transformation in Dominican context will be unfolded. The Crossroad is an essential symbolism of Legbá and his opponent El Baron del Cementerio. Both entities hold an important position in Dominican Vodu, as they are guardians of the Crossroads. Legbá opens and closes the gates from the sacred to the profane world and therefore permits the contact between humans and spiritual entities, known as misterios. In contrast the Baron del Cementerio is the gatekeeper of the graveyards and the dead souls (muertos), and is responsible for opening the doorway to the underworld. Legbá therefore stands for life, whereas El Baron del Cementerio stands for death. This opposition is reflected in the cosmology of the devotees. Rituals that are associated with death, such as the worship of ancestors and the dead are a central element of the ritual practice of Dominican Vodu, will illustrated on the basis of two ethnographic examples. Characteristic for afro-american religions is spiritual work (trabajo), where the community “works” in form of music, dance, sacrifice and words. This fills up human action with energy and power. Through these practices a form of possession trance is evoked, which allows contact between the devotees, the divine and their ancestors.

Keywords: Dominican Republic, Vodú, Death, afro-caribbean Religion, ritual practice, processes of transformation

Zu zitieren als

Thurnher, Clarissa 2011: Die „Misterios“ der Kreuzwege: Papá Legbá, El Baron del Cementerio und Santa Marta la Dominadora zwischen den Welten. Eine ethnographische Forschung über AhnInnenverehrung im dominikanischen Vodu. In: Austrian Studies in Social Anthropology, Journal 3/2011, 34p. URL: [AUS DER BROWSERZEILE ÜBERNEHMEN]. Zugriff: TT.MM.JJJJ.

Lebenslauf/ vita

Clarissa Thurnher studierte Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien. Den Schwerpunkt ihres Studiums legte sie auf afro-amerikanische Religionen und Ritualtheorien. Ihre Feldforschungen machte sich hauptsächlich in der Dominikanischen Republik (2006, 2007, 2008, 2010), in Ecuador (2005) und an der mittelamerikanischen Karibikküste (2009). Zurzeit ist sie Junior Fellow am IFK (Internationales Forschungszentrum für Kulturwissenschaften) in Wien.

Clarissa Thurnher studied Cultural and Social Anthropology at the University of Vienna. The main focus during her studies was on Afro-American Religions and ritual theory. She did her field research mainly in the Dominican Republic (2006, 2007, 2008, 2010), in Ecuador (2005) and at the coast of Central America (2009). At the moment she is Junior Fellow at the IFK (International Research Centre for Cultural Studies) in Vienna.

Kontakt (2011): sophia_clarissa@hotmail.com