Islamic Feminist Activism in Indonesia

Muslim Women’s Paths to Empowerment

ASSA Sondernummer 1/2012, Artikel 2, ISSN 1815-3704

Dayana Parvanova

Download PDF

Abstract

Seit der Gründung der zwei zentralen islamischen Organisationen in Indonesien, Muhammadiyah und Nahdlatul Ulama, und ihren jeweiligen Frauenverbänden, arbeiten muslimische Frauen in Indonesien aktiv für die Förderung der Frauenrechte und für die Einbindung ihrer Perspektiven in alle Sphären des öffentlichen Lebens. Konkurrierende Paradigmen wie Menschenrechte, Geschlechteregalität, islamische Prinzipien und feministische Ideen bestimmen heute die Debatten über die soziale Position und Emanzipation von Frauen. Islamische Frauenbewegungen in Indonesien müssen zwischen wechselnden Allianzen navigieren, um ihren politischen Einfluss und ihre soziale Autorität zu erhöhen. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag den islamisch-feministischen Aktivismus in Indonesien und geht der Frage nach Geschlechteregalität und -gerechtigkeit im Kontext sozialer, ökonomischer und politischer Veränderungen in der Region nach. Das zentrale Argument des Beitrags versteht den islamisch-feministischen Aktivismus als umfassendes Mittel zur Förderung von Frauenrechten und als alternativer Weg in Richtung Emanzipation, und damit als kreative Antwort auf restriktive Regulationen und diskriminierende Praktiken, die Frauen einen untergeordneten Status auferlegen. Durch den Fokus auf muslimische Aktivistinnen, auf leitende Persönlichkeiten und auf ihre jeweiligen Organisationen zeichnet dieser Artikel ein dynamisches Bild vom islamisch-feministischen Aktivismus, seinen Diskursen und Pionierinnen in Indonesien.

Keywords: Islamischer Feminismus, Indonesische muslimische Aktivistinnen, Geschlechteregalität, Frauenrechte

English abstract

Since the foundation of the two central Islamic organizations in Indonesia, Muhammadiyah and Nahdlatul Ulama, and their respective women’s wings, Indonesian Muslim women have actively pursued the promotion of women’s rights and the integration of women’s perspectives into all spheres of public life. Today, competing paradigms, including human rights, gender equality, Islamic principles, and feminist ideas shape debates on women’s social position and empowerment. Indonesian Muslim women’s movements have to navigate shifting alliances in order to increase their political influence and social authority. Against this backdrop the article explores the issue of Islamic feminist activism in Indonesia together with its more specific focus on gender equality and justice within the context of persistent social, economic and political changes in the region. It argues that, as a comprehensive tool toward the promotion of women’s rights and an alternative path toward women’s empowerment, Indonesian Islamic feminism represents a creative response to restrictive regulations and discriminatory practices which impose a subordinate status on women. By focusing on Indonesian Muslim women activists, leading personalities and their respective organizations, the article presents a vivid picture of the Indonesian Islamic feminist discourse and its pioneering leaders.

Keywords: Islamic feminism, Indonesian Muslim women activists, gender equality, women’s rights

Zu zitieren als

Parvanova, Dayana 2012: Islamic Feminist Activism in Indonesia: Muslim Women’s Paths to Empowerment. In: Slama, Martin (Hrsg.): Islam und Macht in Südostasien. Austrian Studies in Social Anthropology, Sondernummer 1/2012 (Artikel 2), p. 11-26. URL: [AUS DER BROWSERZEILE ÜBERNEHMEN]. Zugriff: TT.MM.JJJJ.

Lebenslauf/ vita

Dayana Parvanova, BA

Dayana Parvanova, BA, geboren 1986 in Bulgarien, studiert Kultur- und Sozialanthropologie im Masterstudium an der Universität Wien. Ihre thematischen Schwerpunkte sind Conflict Studies, Gender Studies und Islam; ihr regionaler Fokus liegt auf Südostasien, dem Nahen Osten und Südosteuropa. Neben dem Studium Redaktionstätigkeit, Mitarbeit bei wissenschaftlichen Tagungen, Assistenzarbeit.

Dayana Parvanova, BA, was born in 1986 in Bulgaria. She is pursuing her Master’s degree in Social and Cultural Anthropology at the University of Vienna with emphasis on conflict studies, gender studies and Islam. Her regional foci are Southeast Asia, the Middle East and Southeast Europe. In addition to her studies she takes editorial and office assistant jobs and joins the organization of academic conferences.

Kontakt (2012): d.parvanova@gmx.at