Caribou people and reindeer enthusiasts in Alaska and the implications for human-environment relations

ASSA Journal 1/2021, ISSN 1815-3704

Doris Friedrich

Abstract

Deutsch:

Die Rentierzucht in Alaska hat trotz ihrer relativ rezenten Einführung in den 1890er Jahren einen erheblichen Einfluss auf die regionale Kulturlandschaft gehabt. Heute stellt sie nicht nur einen wichtigen Teil der Lebensgrundlage und des Subsistenzlebens vieler Gemeinden dar, sondern wurde auch als kommerzielle Rentierindustrie etabliert. Die Einführung der Rentierzucht hat außerdem die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt beeinflusst, insbesondere jene, die mit Karibus, d.h. wilden Rentieren, verbunden sind. Karibus wurden in der Vergangenheit und werden auch heute noch in einigen Regionen Alaskas gejagt, wo sie eine wichtige Rolle für die Bevölkerung spielen. Um die Beziehung der Menschen zu diesen Tieren zu verstehen, ist daher eine Untersuchung der miteinander verflochtenen Geschichte der Rentierzucht und der Karibujagd entscheidend.

Obwohl sie zur selben Spezies, Rangifer tarandus, gehören, unterliegen Rentiere und Karibus einer polarisierten Wahrnehmung. Es kann argumentiert werden, dass diese Unterscheidung mit mehreren Dichotomien einhergeht, wie z.B. wilde versus domestizierte Tiere, Nomaden versus Sesshafte, Marktwirtschaft versus Subsistenz. Während „caribou people“ die Wildheit und Freiheit bevorzugen, die Karibus repräsentieren, präferieren andere Rentiere, weil sie leichter zu handhaben sind. Die „Rentier-Enthusiasten“, wie man sie nennen könnte, betrachten Karibus als eine Art Raubtiere, die ganze Rentierherden „entführen“ und mit ihnen in die Wildnis zurückkehren. Im Licht meiner Analyse von Zeitungsartikeln und auf der Grundlage von ExpertInneninterviews und teilnehmender Beobachtung während der Feldforschung argumentiere ich, dass die Präferenz für Rentiere oder Karibus einen Hinweis auf die allgemeine Orientierung einer Person in Bezug auf die Mensch-Umwelt-Beziehung bietet.

Englisch

Despite its relatively recent introduction in the 1890s, reindeer herding has had a substantial impact on the Alaskan cultural landscape. Today, it represents not only an important part of the livelihood and subsistence lifestyle of many communities but has also established itself as a commercial reindeer industry in Alaska. The introduction of reindeer herding has further affected human-en­vironment relations, in particular those associated with caribou, that is, wild reindeer. Caribou have historically been and still are hunted in some regions in Alaska, where they play a major role for the communities. To understand peoples’ relation to these animals, an examination of the inter­twined history of reindeer herding and caribou hunting is therefore crucial.

While they belong to the same species, Rangifer tarandus, perceptions of reindeer and caribou are polarized. It can be argued that this differentiation is in line with several dichotomies, such as wild versus domestic, nomads versus settlers, cash economy versus subsistence. Whereas “caribou people” prefer the wildness and freedom that these animals represent, others are attracted to rein­deer because they can be handled more easily. The “reindeer enthusiasts,” as one might call them, might even view caribou as predators, which take with them entire reindeer herds that revert to wildness. In light of my analysis of newspaper articles and based on expert interviews and partici­pant observation during fieldwork, I argue that one’s preference for reindeer or caribou could be indicative of one’s general orientation with regard to human-environment relations.

Keywords:

Mensch-Tier Beziehungen, Rangifer tarandus, Marktwirtschaft, Subsistenz, Alaska

human-animal relations, Rangifer tarandus, cash economy, subsistence, Alaska

Lebenslauf / vita

Doris Friedrich is a Senior Fellow at the Arctic Institute and a PhD student at the Department of Social and Cultural Anthropology of the University of Vienna. Her research interests include human-environment relations and environmental issues, with a focus on the Arctic. In her doctoral research, Friedrich examines attitudes and power relations in wolf-related conflicts in Austria and Norway. She holds a master’s degree (Mag.) in international business from the Vienna University of Economics and Business (WU) and a M.Sc. in global politics from the London School of Economics and Political Science (LSE).
Friedrich is the secretary of the Vienna-based Working Group Arctic and Subarctic and co-editor of the volume More Than “Nature”.

***

Doris Friedrich ist Senior Fellow am Arctic Institute und Doktorandin am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der Universität Wien. Ihre Forschungsinteressen umfassen Mensch-Umwelt-Beziehungen und Umweltfragen mit dem regionalen Schwerpunkt Arktis. In ihrer Dissertation untersucht Friedrich Einstellungen und Machtverhältnisse in wolfsbezogenen Konflikten in Österreich und Norwegen. Sie hat das Studium der Internationalen Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) mit dem Titel des Magisters abgeschlossen und den Titel M.Sc. in Global Politics an der London School of Economics and Political Science (LSE) erworben.
Friedrich ist Schriftführerin der in Wien ansässigen „Arbeitsgruppe Arktis und Subarktis“ und Mitherausgeberin des Sammelbandes More Than “Nature” (im Erscheinen).

Kontakt: doris.friedrich@thearcticinstitute.org