Ontological turn in der Kultur- und Sozialanthropologie: Wissensproduktion im Umbruch? Fraktale Antworten auf epistemologische Probleme

ASSA Journal 1/2022, ISSN 1815-3404

Martin Nestepny

Abstract

Deutsch:

Ontological turn zählt zu den wenigen signifikanten Turns in der Anthropologie, wenn es um die Formulierung neuer Themenfelder und Forschungszugänge geht. Im Vordergrund steht die Pluralität anderer Welten und ihrer Wissenssysteme, die als wahr und gleichwertig verstanden werden. Geprägt durch die postmoderne Krise der Repräsentation, führte das Bestreben nach intensivierter Selbstreflexion zur Neukonzeption sämtlicher Fragestellungen. Diese Anforderung übernehme ich in vorliegendem Beitrag als Leitfaden, um die ontologischen Ansätze mit verschiedenen Bereichen des anthropologischen Forschens zu verbinden. Marilyn Strathern, Bruno Latour, Philippe Descola und Eduardo Viveiros de Castro sind maßgeblich für die Formulierung der im Text präsentierten ontologischen Ideen. Anhand zweier Beispiele aus dem Amazonasraum wird gezeigt, wie die Welten der Yshiro und Pemón mit dem westlichen Verständnis über Natur und Umweltschutz kollidieren. Die politischen Implikationen, die sich aus diesem Zusammenprall ergeben, können dank ontologischer Ansätze besser verstanden werden. Längst hat Ontological Turn in der Natur-Kultur-Debatte durch seine perspektivistischen Konzepte zur Fokussierung auf neue Forschungsgebiete wie die multispecies ethnography inspiriert. Um die analoge Verhältnisse zwischen den amazonischen Differenz schaffenden Prozessen und den westlich-dualistischen Denkweisen plausibel zu machen, greife ich auf Viveiros de Castros Konzepte von Perspektivismus und Multi-Naturalismus zurück und vergleiche diese mit der fraktalen Logik der Scales. Dadurch wird ermöglicht, die unterschiedlichen Ontologien ohne vorbelastete Begriffe und Annahmen zu vergleichen.

Schlagworte: Anthropologie, Ontological Turn, Pluralität der Wissenssysteme, Amazonien, Perspektivismus, Multi-Naturalismus, Fraktal, Scales

Englisch

Ontological turn is among the most significant turns in anthropology when it comes to the formulation of new topics and approaches in research. In the foreground is the plurality of other worlds and their knowledge systems that are understood as true and of equal validity. Under the impact of the postmodern crisis of representation, the quest for intensified self-reflection has engendered new conceptual questions. In my paper, I follow this demand and adopt it as a guiding principle that connects ontological approaches to various areas of anthropological inquiry. Marilyn Strathern, Bruno Latour, Philippe Descola, and Eduardo Viveiros de Castro address these issues and are therefore instrumental in formulating the ontological ideas presented in the text. Two examples from Amazonia show how the worlds of the Yshiro and Pemón collide with the Western understanding of nature and conservation. The political implications arising from such conflict can be better understood thanks to ontological approaches. The ontological turn has long had its place in the nature-culture debate, where perspectivist concepts have inspired the development of new research areas such as multispecies ethnography. To make the analogous relations between Amazonian difference-creating processes and Western dualistic ways of thinking plausible, I draw on Viveiros de Castro’s concepts of perspectivism and multi-naturalism and compare them to the fractal logic of scales. This makes it possible to compare the different ontologies without preconceived terms and preconceptions.

Keywords: anthropology, ontological turn, plurality of knowledge systems, Amazonia, perspectivism, multi-naturalism, fractals, scales

Lebenslauf / vita

Martin Nestepny schloss 2021 sein BA-Studium am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien ab. Während seines Masterstudiums beschäftigt er sich vor allem mit indigenen Ontologien, Jäger- und Sammlergesellschaften und Praktiken des Naturschutzes. Derzeit forscht er über die menschliche Koexistenz mit Großraubtieren in der Slowakei und Naturschutzgebieten in der Region an der polnisch-ukrainischen Grenze. Darüber hinaus interessiert er sich für die Erforschung neuer digitaler Methoden und deren mögliche Implementierung in der anthropologischen Forschung. Er ist auch Mitglied des Organisationsteams der Vienna Anthropological Days 2022 (VANDA) Konferenz. Seit 2022 ist er am Institut für Europäische Ethnologie (Universität Wien) angestellt.

***

Martin Nestepny finished his BA in 2021 at the Department of Social and Cultural Anthropology at the University of Vienna. During his Master’s studies, he is focusing primarily on indigenous ontologies, hunter-gatherer societies, and conservation practices. At present, he is conducting research on human coexistence with large carnivores in Slovakia and nature reserves in the region between the Ukrainian and Polish borders. Additionally, he is interested in exploring new digital methods and their possible implementation in anthropological research. He is also a member of the organization team for Vienna Anthropological Days 2022 (VANDA). He has been employed at the Institute of European Ethnology (University of Vienna) since 2022.

Kontakt / Contact: martin.nestepny@univie.ac.at